Kurs: Bemusterung mit Brother Elektronikmaschinen
Bemusterung an den Strickmaschinen von Brother: KH-930, KH-940, KH-965
Dieser Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene und bietet eine fundierte Einführung in die Welt der Bemusterung mit den Brother-Strickmaschinen KH 930, KH 940 und KH 965.
Wer das Prinzip der Bemusterung einmal verstanden hat, wird schnell feststellen, dass sich damit die eigenen kreativen Möglichkeiten vervielfachen. Die Computereinheit der Strickmaschine ist kein Buch mit sieben Siegeln: Sie bietet eine Vielzahl von oft ungeahnten Optionen, um Muster zu verändern, zu positionieren und gezielt zu manipulieren.
Was erwartet Sie?
- Ein zentraler Punkt in diesem Kurs ist das Verständnis dafür, welche Musterzeichnungen mit welchen Techniken gestrickt werden können und welche Tasten dafür gedrückt werden müssen. Dieses Wissen macht Sie zu einem souveränen Anwender Ihrer Strickmaschine.
- Im Kurs experimentieren, verändern und entwerfen wir gemeinsam kleine Muster – und das ganz ohne DesignaKnit. Gleichzeitig eröffnet der Kurs auch DesignaKnit-Besitzern neue Perspektiven und Anwendungsmöglichkeiten.
- Das Lernen erfolgt stets durch praktische Übungen und kreative Experimente. So können Sie das Gelernte direkt umsetzen und individuell weiterentwickeln.
Weitere Informationen
Ausstattung
Verschiedene Strickmaschinen stehen zur Verfügung. Natürlich können Sie Ihre eigene Strickmaschine mitbringen.
Bitte setzen Sie sich vor der Anmeldung mit uns in Verbindung!
Material
Übungswolle und Unterrichtsmaterialien (Arbeitsblätter) sind in der Kursgebühr enthalten.
Bei Kursen, in denen ganze Projekte gestrickt werden, ist das Material für die Strickstücke nicht im Preis inbegriffen.
Überblick
Teilnehmerzahl: min. 1, maximal 4 Teilnehmer
Gruppenkurse finden mit 2 bis 4 Teilnehmern statt, um individuelle Betreuung und Anpassung an die Wünsche der Teilnehmer im Rahmen des Kursthemas zu gewährleisten.
Uhrzeit: 10:00 – 17:00 Uhr (inkl. Mittags- und Kaffeepause).
Ort: Hohe Str. 20, 04107 Leipzig
Verpflegung:
Wasser, Kaffee und Tee stehen jederzeit bereit.
Mittagspause: In der Regel gemeinsames Essen (wir stellen Brot und Salat).
Alternativ können kulinarische Angebote in der Umgebung genutzt werden (Kosten trägt jeder Teilnehmer selbst).
Unterkunft: Eine Liste mit geeigneten Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe wird zur Verfügung gestellt.